Blog

Blog
Den Tieren beim Denken zuschauen :-)

Hier in meinem Blog findet Ihr von Zeit zu Zeit aktuelle Videos und kleine Texte zu unterschiedlichen Trainingsthemen, die wir gerade bearbeiten.

Viel Spaß beim Reinschauen!

von Sarah 3. März 2022
Trockenübungen für das Targettraining sind sehr sinnvoll, um das Handling und den Ablauf gut zu beherrschen. So vorbereitet, kann man sich im Training voll auf das Tier konzentrieren.
von Sarah 11. Februar 2022
Clinton möchte seit Jahren nicht aufgehalftert werden. Da dies in vielen alltäglichen Situationen allerdings dringend notwendig ist, hat sich seine Besitzerin an mich gewand und wir begannen gemeinsam mit dem Training. Das Video zeigt Ausschnitte aus unseren 7 Trainingseinheiten von je ca. 5-10 Minuten. Lieben Dank an Nadine und Clinton, dass ich Euch dabei begleiten durfte.
von Sarah 15. November 2021
Das Setzen von Spritzen ist oft sehr unangenehm und selbst bei gesunden Pferden absolut notwendig, somit unumgänglich und in einigen Situationen sogar lebensnotwendig. Jedes Pferd sollte lernen den Schmerz gelassen hinzunehmen, denn gespritzt wird bei zahlreichen Maßnahmen der Gesundheitspflege- und –kontrolle, wie z. B. Sedierungen vor der Zahnbehandlung, beim Impfen oder bei der Blutabnahme. Wie die entsprechenden Einzelkomponenten (vorbereitende Handlungen, Schmerzreize, Generalisierung und Dauer) trainiert werden können, zeige ich im Video. Wir nutzen wieder einen Kooperator bzw. ein Kooperationssignal, um dem Tier Mitspracherecht und Kontrolle über den Trainingsablauf und später den Behandlungsablauf zu geben. So kann das Pferd aktiv dem entsprechenden Trainingsschritt zustimmen, obwohl ihm bewusst ist, dass es im nächsten Moment unangenehm werden kann. Situation vor dem Training: Beim Spritzen sprang Peggy, meine 8-jährige Shetlandponystute grundsätzlich zur Seite, ließ sich dann aber festhalten und spritzen. Leider existiert dazu kein Vorher-Video. Um ihr die Angst zu nehmen arbeite ich mit einem Kooperator bzw. Kooperationssignal und starte mit einem kleinschrittigen Trainingsaufbau. Das Video zeigt ein Zusammenschnitt aus insgesamt 270 Netto-Trainingsminuten an 16 Tagen und besteht aus 2 Teilen. Teil 1: Spritzentraining im Halsbereich (insgesamt 200 Netto-Trainingsminuten an 11 Tagen) Teil 2: Spritzentraining im Brustbereich ( ab min. 21:40) (insgesamt 70 Nettotrainingsminuten an 5 Tagen)
von Sarah 15. November 2021
Schon heute oder morgen kann ein Notfall eintreten und euer Pferd muss sich einen Verband anlegen lassen. Je weniger sich das Pferd dabei bewegt, desto einfacher ist es. Allerdings kann sich ein Verband feucht anfühlen, er kann auf der Haut brennen, knistern oder rascheln, das Pferd bekommt Angst und lässt sich nicht mehr behandeln. Es lohnt sich also, das Verbinden und viele unterschiedliche Reize zu trainieren, bevor der Notfall eintritt. Ihr seht hier das Verhalten der Stute vor dem Training sowie ein Trainingszusammenschnitt aus dem insgesamt 77-minütigen Trainingsverlauf verteilt auf 7 Tage. Trainiert wird meine 8-jährige Haflingerstute „Leni“.
von Sarah 15. November 2021
Entspanntes, kooperatives Stillstehen des Pferdes ist bei dem Einsatz von Diagnostikgeräten (z.B. Röntgen oder Ultraschall) besonders wichtig, denn die Geräte sind in der Regel sehr teuer, so dass schnell ein hoher Schaden verursacht werden kann. Folgende Dinge können u.a. für das Pferd furchteinflößend sein: Rollende Geräte mit Kabeln und Schläuchen, Menschen mit Röntgenschürzen, Klötze, auf denen die Hufe abgestellt werden, körperliche Reize u.v.m. Ihr seht hier das Verhalten der Stute vor dem Training sowie ein paar kurze Ausschnitte aus unserem insgesamt 45-minütigen Trainingsverlauf verteilt auf 3 Tage. Trainiert wird meine 28-jährige Ponystute „Sally“.
von Sarah 15. November 2021
Das Abhören mit dem Stethoskop ist Teil der Allgemeinen tierärztlichen Untersuchung. Das Stillstehen von mehreren Sekunden pro Abhörzone auf beiden Körperseiten ist jedoch für viele Pferde eine große Herausforderung, insbesondere wenn es bereits mit Stress verknüpft ist. Ich trainiere hier mit meinem 8-jährigen Haflingerwallach „Stino“. Wir nutzen dafür einen Kooperator. Vor dem Training zeigte Stino deutliche Abwehrreaktionen, wie Kopfschlagen und Ausweichen. Im Video seht ihr kurze Ausschnitte aus unserem Training. 
von Sarah 14. November 2021
Den Hautturgor zu testen ist Teil der Allgemeinen tierärztlichen Untersuchung. Um den Hydrationszustand des Pferdes zu überprüfen, wird eine Hautfalte am Hals des Pferdes gezogen. Der Hydrationszustand ist in Ordnung, wenn die Hautfalte innerhalb von 1-2 Sekunden wieder komplett verstrichen ist. Ich trainiere hier mit meinem 8-jährigen Haflingerwallach „Stino“. Wir nutzen dafür einen Kooperator. „Die Allgemeine Untersuchung ist nicht nur eine nette Nettigkeit sondern eine wichtige Wichtigkeit.“ (Zitat von Samantha Krost-Reuhl, Tierärztin für Pferde) Es gibt keine andere Möglichkeit herauszufinden, was für eine Erkrankung beim Pferd vorliegt. Wenn die Allgemeine Untersuchung nicht stattfinden kann, weil das Pferd bereits dabei nicht kooperiert, hat das dramatische Auswirkungen. Deshalb ist es sehr wünschenswert für alle Beteiligten, wenn jedes Pferd eine Allgemeine Untersuchung kann, möglichst in jeder Lebenslage. Für die AU ist folgende Reihenfolge sinnvoll. Die Reihenfolge im Training sollte allerdings auf das Pferd abgestimmt werden. 1. Halftergriff, Gesicht anfassen und am Hals klopfen 2. Kapillare Rückfüllzeit prüfen 3. Nüsternrand ziehen 4. Episkleralgefäße prüfen 5. Hinter den Ganaschen tasten 6. Hautfalte ziehen am Hals / Hautturgor testen 7. Abhören links 8. Fieber messen 9. Abhören rechts 10. Luftröhre und Kehlkopf tasten 11. Komponenten zusammensetzen / Übergänge und Daueraufbau 
von Sarah 13. November 2021
Das kurze Ziehen am Nüsternrand ist Teil der Allgemeinen tierärztlichen Untersuchung. Um Atemwegserkrankungen diagnostizieren zu können und das Vorhandensein einer Sekretrinne zu überprüfen, ist es notwendig den Nüsternrand ca. 2 Sekunden auseinanderzuziehen, um einen Blick in den Innenraum werfen zu können. Ich trainiere hier mit meinem 8-jährigen Haflingerwallach „Stino“. Wir nutzen dafür einen Kooperator. „Die Allgemeine Untersuchung ist nicht nur eine nette Nettigkeit sondern eine wichtige Wichtigkeit.“ (Zitat von Samantha Krost-Reuhl, Tierärztin für Pferde) Es gibt keine andere Möglichkeit herauszufinden, was für eine Erkrankung beim Pferd vorliegt. Wenn die Allgemeine Untersuchung nicht stattfinden kann, weil das Pferd bereits dabei nicht kooperiert, hat das dramatische Auswirkungen. Deshalb ist es sehr wünschenswert für alle Beteiligten, wenn jedes Pferd eine Allgemeine Untersuchung kann, möglichst in jeder Lebenslage. Für die AU ist folgende Reihenfolge sinnvoll. Die Reihenfolge im Training sollte allerdings auf das Pferd abgestimmt werden. 1. Halftergriff, Gesicht anfassen und am Hals klopfen 2. Kapillare Rückfüllzeit prüfen 3. Nüsternrand ziehen 4. Episkleralgefäße prüfen 5. Hinter den Ganaschen tasten 6. Hautfalte ziehen am Hals / Hautturgor testen 7. Abhören links 8. Fieber messen 9. Abhören rechts 10. Luftröhre und Kehlkopf tasten 11. Komponenten zusammensetzen / Übergänge und Daueraufbau 
von Sarah 7. November 2021
Das Prüfen der KRZ ist Teil der Allgemeinen tierärztlichen Untersuchung. Um an der Maulschleimhaut die kapillare Rückfüllzeit zu überprüfen, sollte das Pferd gelernt haben, sich die Lippen wegklappen zulassen. Zudem wird zur Überprüfung der KRZ mit der Fingerspitze ein kurzer, kräftiger Druck auf das Zahnfleisch oberhalb der Schneidezähne ausgeübt. Lässt der Druck nach, erscheint die Schleimhaut am Druckpunkt kurz weißlich-blass. Innerhalb von 2-3 Sekunden sollte nun die Durchblutung erfolgen. Ich trainiere hier mit meinem 8-jährigen Haflingerwallach „Stino“. Wir nutzen dafür einen Kooperator. „Die Allgemeine Untersuchung ist nicht nur eine nette Nettigkeit sondern eine wichtige Wichtigkeit.“ (Zitat von Samantha Krost-Reuhl, Tierärztin für Pferde) Es gibt keine andere Möglichkeit herauszufinden, was für eine Erkrankung beim Pferd vorliegt. Wenn die Allgemeine Untersuchung nicht stattfinden kann, weil das Pferd bereits dabei nicht kooperiert, hat das dramatische Auswirkungen. Deshalb ist es sehr wünschenswert für alle Beteiligten, wenn jedes Pferd eine Allgemeine Untersuchung kann, möglichst in jeder Lebenslage. Für die AU ist folgende Reihenfolge sinnvoll. Die Reihenfolge im Training sollte allerdings auf das Pferd abgestimmt werden. 1. Halftergriff, Gesicht anfassen und am Hals klopfen 2. Kapillare Rückfüllzeit prüfen 3. Nüsternrand ziehen 4. Episkleralgefäße prüfen 5. Hinter den Ganaschen tasten 6. Hautfalte ziehen am Hals / Hautturgor testen 7. Abhören links 8. Fieber messen 9. Abhören rechts 10. Luftröhre und Kehlkopf tasten 11. Komponenten zusammensetzen / Übergänge und Daueraufbau
von Sarah 6. November 2021
Das Prüfen der Episkleralgefäße ist Teil der Allgemeinen tierärztlichen Untersuchung und ist bei vielen Pferden äußerst unbeliebt. Um die Bindehäute beurteilen zu können, verschiebt der Behandler die Augenlieder mit Daumen und Zeigefinger und klappt sie anschließend um. Ich trainiere hier mit meinem 8-jährigen Haflingerwallach „Stino“. Wir nutzen dafür einen Kooperator. „Die Allgemeine Untersuchung ist nicht nur eine nette Nettigkeit sondern eine wichtige Wichtigkeit.“ (Zitat von Samantha Krost-Reuhl, Tierärztin für Pferde) Es gibt keine andere Möglichkeit herauszufinden, was für eine Erkrankung beim Pferd vorliegt. Wenn die Allgemeine Untersuchung nicht stattfinden kann, weil das Pferd bereits dabei nicht kooperiert, hat das dramatische Auswirkungen. Deshalb ist es sehr wünschenswert für alle Beteiligten, wenn jedes Pferd eine Allgemeine Untersuchung kann, möglichst in jeder Lebenslage. Für die AU ist folgende Reihenfolge sinnvoll. Die Reihenfolge im Training sollte allerdings auf das Pferd abgestimmt werden. 1. Halftergriff, Gesicht anfassen und am Hals klopfen 2. Kapillare Rückfüllzeit prüfen 3. Nüsternrand ziehen 4. Episkleralgefäße prüfen 5. Hinter den Ganaschen tasten 6. Hautfalte ziehen am Hals / Hautturgor testen 7. Abhören links 8. Fieber messen 9. Abhören rechts 10. Luftröhre und Kehlkopf tasten 11. Komponenten zusammensetzen / Übergänge und Daueraufbau
Show More
Share by: