Entspanntes, kooperatives Stillstehen des Pferdes ist bei dem Einsatz von Diagnostikgeräten (z.B. Röntgen oder Ultraschall) besonders wichtig, denn die Geräte sind in der Regel sehr teuer, so dass schnell ein hoher Schaden verursacht werden kann. Folgende Dinge können u.a. für das Pferd furchteinflößend sein: Rollende Geräte mit Kabeln und Schläuchen, Menschen mit Röntgenschürzen, Klötze, auf denen die Hufe abgestellt werden, körperliche Reize u.v.m.
Ihr seht hier das Verhalten der Stute vor dem Training sowie ein paar kurze Ausschnitte aus unserem insgesamt 45-minütigen Trainingsverlauf verteilt auf 3 Tage. Trainiert wird meine 28-jährige Ponystute „Sally“.